Jeder Hundebesitzer kennt es: Spielen und Herumtollen mit dem Hund , läßt einen selbst wieder Kind werden, bringt uns zum Lachen und wir schütteln den Ärger vom Tag ab.
Genau die gleiche Wirkung hat es auf den Hund:
Spielen fördert die Bindung
Baut Stress ab
Unterstützt die physiologische und psychologische Entwicklung, sowie die soziale Kommunikation
Es hat also lebenserhaltende biologische Funktionen.
Was sind typische Spielbewegungen?
Hopsen
Vorne Hochspringen
Plötzliches Losrennen
Vorderkörper Tiefstellung
Das Spiel kann gut und gerne ohne Spielzeug durchgeführt werden.
Aber ich kenne zum Beispiel von meinem Hund ein Auffordern zum Spielen,wenn er ein Spielzeug vor mir her trägt. Ich laufe dann hinterher und versuche das Spielzeug für mich zu gewinnen. Meist geht es aber garnicht um das Spielzeug, sondern um den Körperkontakt. Das bedeutet, wir „raufen“ mehr , als dass wir ein Zerrspiel daraus machen:-)
Nun wissen wir , dass unterschiedliche Rassen auch ganz unterschiedliche Spielarten haben:
Jagdhunde sind eher auf Körperkontakt aus
Windhunde geht es allein ums Rennen
Deshalb ist es wichtig darauf zu achten: Wer spielt mit wem und wie?
Schnell kippt eine Spielsituation, wenn beispielsweise ein ängstlicher Hund dabei ist, der sich bedroht fühlt.
Hier liegt die Verantwortung bei den Hundebesitzern die Grenzen zu erkennen und auch einzugreifen, wenn erforderlich.
3 Stufen gibt es aggressivem Verhalten:
- Drohung ohne Körperkontakt durch Fixieren
- Körperkontakt durch Herunterdrücken, oder Bewegungsfreiheit einschränken
- Verletzen durch Anrempeln , oder Beißen
Nach Dorit Feddersen-Petersen gibt es nicht die „gefährliche Hunderasse“, sondern gefährliche Hundeindividuen.
Deshalb liegt es in unserer Verantwortung , unsere Hunde gut zu sozialisieren, das bedeutet, ihnen die Möglichkeit zu bieten , sich in unser Sozialgefüge einzubinden mit den ihnen bekannten Regeln.
Biete abwechselnde Spielmöglichkeiten an und fördere seine Stärken. Nutze das Spiel mit deinem Hund einfach als das , was es ist: Eine spielerische Möglichkeit, die Bindung zu deinem Hund zu stärken!
Be balanced!
Was ist dein Lieblingsspiel mit deinem Hund?